Behandlung & Beratung

Klinisch-psychologische Behandlung

Im Rahmen einer klinisch-psychologischen Behandlung können verschiedene belastende Themen, Lebenskrisen oder Symptome einer psychischen Störung besprochen, erkannt, bewusst gemacht, behandelt und der Umgang damit verändert  werden.

Mein Verständnis von gelungener Behandlung bezieht sich dabei immer auf eine subjektiv (von Ihnen) empfundene Verbesserung der Lebensumstände. Als Werkzeug dafür lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit, um Erklärungen für manifestierte Handlungsmuster zu finden. Zu lange dort zu verharren ist nach meinem Verständnis jedoch eher hinderlich. Somit möchte ich rasch den Blick auf das Hier und Jetzt richten und neue Wege für Ihre künftigen Lebenswege entwickeln.

Ich verstehe meine Arbeit als Kurzzeit-Therapie um Sie so darin zu befähigen, selbstständig und selbstwirksam Ihren Weg weiter gehen zu können.

Seit Jänner 2024 gibt es von den Krankenkassen einen Zuschuss zu klinisch-psychologischer Behandlung. Entnehmen Sie dazu bitte weitere Informationen direkt von der homepage der OÖ Gesundheitskasse.

Beratungsgespräche für Pflegende Angehörige

für PatientInnen und Angehörige - Dauer: 1 Stunde

Im persönlichen und vertraulichen Gespräch nehme ich mir Zeit für Ihre Anliegen. Den Themen sind dabei grundsätzlich keine Grenzen gesetzt, typische Fragestellungen oder Sorgen könnten z.B. sein:

  • Fragen rund um Demenzerkrankung und ihre Folgen
  • Der Mensch im Zentrum, nicht die Krankheit - wo beginnt das eine und hört das andere auf?
  • Sorgen, Ängste und Unsicherheiten von Betroffenen und Angehörigen
  • Umgang mit PatientInnen im Alltagsleben, Symptome und Verhaltensweisen verstehen lernen und Zusammenleben erleichtern
  • Paarkonflikte im veränderten Alltagsleben
  • Verschlechterung der Symptome – was tun?
  • Weitere Behandlungsempfehlungen (ärztlich, pharmakologisch, therapeutisch)

Die Beratungen können als Einzel- oder Paargespräch (Ehepartner, Eltern/Kinder, usw.) durchgeführt werden. 

Wenn bereits eine Pflegeeinstufung vorgenommen wurde ist eine 100% Finanzierung von 10 Einheiten über ein Projekt der SVS möglich. Siehe dazu bitte die entsprechenden Informationen auf der homepage der SVS Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege zum Thema "Das Angehörigengespräch".

Kognitives Training

Dauer: 30 Minuten bis 1 Stunde

Als wichtigste Prävention und Therapie um einer Verschlechterung der Hirnleistungen entgegen zu wirken!

Gemeinsam werden individuell auf Sie abgestimmte Übungen durchgeführt. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • beeinträchtigte Hirnleistungen
  • Leistungsbereiche, die betroffene Regionen unterstützen können
  • Kompensationsstrategien im Allag

Zusätzlich erhalten Sie (wenn gewünscht) weitere Aufgaben für Zuhause fürs weiter Üben, da Regelmäßigkeit im kognitiven Training das A und O ist!

Auch im kognitiven Training ist während dem persönlichen Termin mit mir  immer Zeit für aktuelle Anliegen und Sorgen, weshalb eine scharfe Grenze zum Beratungsgespräch nicht gezogen werden kann und soll. Gerade bei laufender Behandlung und mehreren Terminen ist immer Zeit für beides!

Wir lieben Kekse!
Wir verwenden eigene Cookies und externe Plugins/Cookies von Drittanbietern. Diese helfen uns, unsere Website zu verbessern und relevante, personalisierte Inhalte anzuzeigen. Wir bitten um Zustimmung für diese Cookies und Plugins. Weitere Informationen dazu finden sich im Datenschutzhinweis. Hinweis: Bei einem Klick auf Formulare, wird Google reCAPTCHA geladen.
Einstellungen
Alle akzeptieren