Diagnostik

Demenz - Diagnostik

Nach einer klinisch-psychologischen Untersuchung wird unter Zusammenschau der Untersuchungsergebnisse (klinische Evaluierung und Testdiagnostik) und ausführlichen Anamnesegesprächs eine Diagnose über Art und Ausmaß der Demenzerkrankung gestellt. Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Befund zusammen gefasst.

In diesem wird Des Weiteren erhalten Sie Behandlungsempfehlungen und eine fachliche Einschätzung über die Unterstützungsnotwendigkeit im Alltag.

Mit diesem Befund haben Sie, Ihr/e Angehörige/r und der zuständige Arzt eine solide Grundlage für die Einstufung ins Pflegegeldsystem zur Hand.

Ablauf:

In einem persönlichen Termin wird das Anamnesegespräch inkl. Außenanamnese (soweit möglich) und die klinisch-psychologischen Untersuchung unter Zuhilfenahme von Testverfahren und klinischer Exploration durchgeführt. Dabei erwartet Sie neben Fragen zu Ihrer Person und Ihren Lebensumständen auch eine Reihe an Aufgabenstellungen zu den Themen Konzentration, Gedächtnis, Durchführung einfacher Alltagstätigkeiten, Rechnen, Orientierung, usw.

Dies wird in Summe etwa 1,5 bis 2 Stunden dauern. Wichtig ist mir dabei, trotz der etwas unangenehmen "Prüfungssituation", eine wohlwollende Athmosphäre zu erzeugen, in der kein Leistungsdruck und keine unnötige Frustation auftauchen soll. Somit ist auch immer Zeit für eine kurze Durchschnaufpause, einen kleinen Spaß zwischendurch oder eine persönliche Anektode eingeplant. 

Bereits am Ende des persönlichen Termins erhalten Sie eine mündliche Rückmeldung zu den vorläufigen Ergebnissen. Im Anschluss erfolgt eine detailierte Testauswertung und die Befunderstellung. Den schriftlichen Befund erhalten Sie innerhalb von 14 Werktagen (zuzüglich Dauer des Postweges).

Zum Termin mitzubringen:

Bitte bringen Sie zu diesem Termin etwaige Vorbefunde (Hausarzt, Neurologe, Psychiater, Radiologe z.B. CT oder MRT des Kopfes) sowie eine Auflistung der Medikamente, die Sie derzeit einnehmen mit. Ebenfalls unbedingt mitzubringen sind eine Lesebrille und/oder Hörgerät, falls Sie diese benötigen.

Legasthenie & Dyskalkulie Diagnostik


Als Legasthenie & Dyskalkulie wird eine isolierte Beeinträchtigung in der Entwicklung der schulischen Fertigkeiten im Bereich Lesen und/oder Rechtschreiben bzw. Rechnen verstanden.
 
Die fundierte Diagnostik dieser Störung bildet die Grundlage um in der Schule einen fairen Nachteilsausgleich erwirken zu können. 
 
Kurze Wartezeiten auf Termine und Befund!
Abklärung ab Mitte 2.Klasse Volksschule möglich

Ablauf:

  • Anamnesegespräch mit Eltern und Kind
  • Sichtung von Schulheften, Schularbeiten, usw.
  • Intelligenzdiagnostik
  • Spezifische Lese-/Rechtschreib-/Rechentests
  • Auswertung und Befunderstellung
  • Rückmeldung über die Ergebnisse und weitere Behandlungsempfehlungen

Dauer:

  • ingesamt ca. 3,5 - 4 Stunden Präsenzzeit für das Kind
  • aufgrund des hohen zeitlichen Aufwandes wird eine Aufteilung auf zwei Termine empfohlen
Wir lieben Kekse!
Wir verwenden eigene Cookies und externe Plugins/Cookies von Drittanbietern. Diese helfen uns, unsere Website zu verbessern und relevante, personalisierte Inhalte anzuzeigen. Wir bitten um Zustimmung für diese Cookies und Plugins. Weitere Informationen dazu finden sich im Datenschutzhinweis. Hinweis: Bei einem Klick auf Formulare, wird Google reCAPTCHA geladen.
Einstellungen
Alle akzeptieren